JEWUWA - Mobile Navigator European Edition

 
ERFAHRUNGSBERICHT:

Mobile Navigator von Navigon

Am Montag bestellt und am Samstag die Lieferung erhalten. Ganz schön fix die Jungs bei Navigon. 

Installation Software:

Die Notebook-Variante beinhaltet 3 CD's von denen bei der Installationsroutine alle installiert werden müssen. In Summe macht das bei der European Edition immerhin 1,44 GB. Die Installation der Software verlief problemlos.

Installation GPS-Empfänger:

Ich habe es mir nur selber schwer gemacht, da ich nicht den Original Navigon GPS-Empfänger genommen habe. Bei ebay habe ich mir einen USB-GPS-Empfänger der Firma fortuna ersteigert. Dort habe ich mir dann auch gleich den passenden Treiber für XP runter geladen. Der Lieferumfang ging nur bis Win 2000.

Bekannterweise funktioniert der GPS-Empfang bei Navigon nur bei eingeschaltetem GGA und VTG Protokoll von NMEA. Alle anderen Protokolle müssen deaktiviert sein. Somit musste die Maus umprogrammiert werden. Dies habe ich mit dem Programm WinFast Navigator gemacht. Dort nur die gewünschten Protokolle angewählt und siehe da, der Empfänger spukt auch nur noch VTG und GGA im Kontrollfenster aus. 

Jetzt habe ich den Mobile Navigator gestartet und freudig auf den ersten GPS-Empfang gewartet. PUSTEKUCHEN! KEIN GPS-Signal. Zurück in den WinFast Navigator - aber dort waren die Protokolle vorhanden. Dieses Spielchen hat mich ein paar Stunden gekostet, bis ich endlich darauf gekommen bin den USB-Treiber von Navigon auf der 1. CD zu verwenden. Alten Treiber deinstalliert - Neustart und mit dem Hardwareassistenten den Navigon Treiber drauf. 

... und siehe da -- prima GPS-Empfang -- Allerdings funktionierte jetzt das WinFast-Programm nicht mehr, aber der GPS-Empfänger war ja jetzt programmiert.

Hier eine kleine GPS-Protokolldatei von Sebastian

Erster Software Start: 

Das Programm begrüßt einen mit einem Sicherheitshinweis der immer erst einmal mit OK bestätigt werden muss, Dies wird auf die Dauer natürlich lästig. Mit einem Eintrag in MN.ini kann man dies aber umgehen. Dazu später unter Tipps mehr.

Simulationsmodus:

Das System kann sowohl navigieren als auch eine Route im Vorfeld planen/anzeigen. Sogar eine Simulation des Navigationsmodus ist möglich. Dies hilft natürlich im Vorfeld enorm sich ein Bild über die zu fahrende Strecke zu machen. Ggf. hat man dann hier durch die Eingabe von Zwischenzielen noch die Möglichkeit auf die Route Einfluss zu nehmen. Der Simulationsmodus ist allerdings auf 300 Kilometer begrenzt. Hier suche ich noch nach einer Entschärfung. Die Simulationsgeschwindigkeit ist fast Echtzeit. Dies macht natürlich bei längeren Sterecken keinen wirklichen Sinn. Wer möchte schon die gleiche Zeit vorm Notebook sitzen und die Strecke checken um anschließend die gleiche Zeit im Navigationsmodus im Auto damit zu fahren. Auch hier muss nur ein entsprechender Eintrag in die MN.ini gemacht werden um diese Simulationsgeschwindigkeit beliebig zu erhöhen.

Navigationsmodus:

Ich bin wirklich begeistert von der Performance. Alles geht dem MNEE so schnell von der Hand. Wenn man hier jahrelang das Travelbook gefahren ist und jetzt in 2-3 sec die Route berechnet bekommt ist das schon genial. Alle Kritikpunkte, die ich beim Travelbook hatte, sind hier überhaupt kein Thema:

- laute Sprachausgabe

- präzise und logische Ansagen

- schneller Kartenaufbau

- Tag-/Nachtmodus

- perfektes Rerouting 

(bei der PDA-Version wird hier von katastrophalem Rerouting im www.pocketnavigation.de Forum berichtet. Diesen Fehler kann ich bei der Notebookversion nicht bestätigen. Alles läuft perfekt.)

- Lediglich die Informationsanzeige über GPS, Ankunftszeit, etc. ist etwas klein geraten. 

POI-Warner:

Leider gibt es so eine geniale Software wie bei der PDA-Version noch nicht für den Notebook. Mit dieser Software warnt MNEE z.B. rechtzeitig vor Radarfallen jeder Art. Ich habe den Entwickler mal angeschrieben. Vielleicht wird es ja mal was.

 

Home     Nach oben